Beschreibung
Eine hohe Anzahl nützlicher probiotischer Bakterien – 10 Milliarden lebenswichtige Mikroorganismen in einer Tagesdosis von 1 Kapsel – sorgt dank hochwertiger probiotischer Stämme für einen hohen Gehalt an lebenden Kulturen. Der Komplex aus sehr resistenten probiotischen Stämmen mit dem seltenen Lactobacillus plantarum sorgt dank seiner Resistenz gegen das saure Magenmilieu dafür, dass die Bakterien den Verdauungstrakt optimal erreichen und dort ihre Wirkung entfalten. Das fortschrittliche Kultivierungsverfahren, bei dem jeder Stamm separat kultiviert wird, garantiert zertifizierten Gehalt, das Verhältnis der einzelnen Kulturen zueinander und die Qualität der einzelnen Kulturen.
Was sind Probiotika?
Das Wort „Probiotikum“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „für das Leben“. Es ist das Gegenteil von „Antibiotikum“. Probiotika sind Kulturen nützlicher Mikroorganismen für den menschlichen Körper, die natürlicherweise in unserer Darmflora vorkommen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Immun- und Verdauungssystems. Unser Körper benötigt sie zusätzlich, beispielsweise bei der Einnahme von Antibiotika. Ihr Mangel und ihr Ungleichgewicht äußern sich in Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall oder auch Verstopfung.
Probiotika, ganzjährig oder im Reisegepäck:
- halten das Gleichgewicht der Darmflora aufrecht
- neutralisieren pathogene Bakterien im Darm
- unterstützen die Verdauung und Nahrungsverarbeitung
- die vorbeugende Anwendung vor dem Urlaub stärkt das Darmsystem bei Mahlzeiten in südlichen Reisezielen
- hilft bei der Vorbeugung, z. B. von Reisedurchfall
- schützt vor Pilzinfektionen beim Schwimmen in öffentlichen Schwimmbädern
- hilft, die Symptome „schmutziger Hände“ bei Mundhöhleninfektionen zu lindern
- hilft effektiv, unangenehmen gesundheitlichen Komplikationen im Urlaub vorzubeugen
Bakterielles Ungleichgewicht
Ein gesunder menschlicher Körper enthält etwa 500 Bakterienarten, deren Ungleichgewicht eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann. Das bakterielle Gleichgewicht wird am häufigsten durch die Einnahme bestimmter Medikamente, Ernährungsumstellungen, die Entwicklung von Infektionen und Entzündungen, Stress, hohen Alkoholkonsum oder Strahlung gestört. Dieses natürliche Gleichgewicht der Mikroflora kann besonders häufig durch Antibiotika gestört werden, da diese nicht zwischen nützlichen und pathogenen Bakterien unterscheiden und somit alle Personen abtöten, mit denen sie in Kontakt kommen.
Wenn Ihr Arzt bei Ihnen eine bakterielle Infektion diagnostiziert hat, verlassen Sie die Praxis wahrscheinlich mit einem Antibiotika-Rezept. Antibiotika werden von Ärzten gegen verschiedene Entzündungen im Körper verschrieben, am häufigsten gegen Entzündungen der oberen und unteren Atemwege. Magenbeschwerden, Durchfall, Krämpfe, Übelkeit oder bei Frauen unangenehme Hefepilzinfektionen sind die häufigsten Nebenwirkungen der Einnahme von Antibiotika, die zwar einen erheblichen Eingriff in den Körper darstellen, aber bei der Behandlung von Infektionen unersetzlich sind. Daher wird empfohlen, Probiotika präventiv gleich zu Beginn der Antibiotika-Behandlung einzunehmen. Und schließlich für mindestens 14 Tage nach dem Absetzen der Antibiotika.
Probiotika eignen sich als ergänzende Behandlung bei:
• Antibiotikaeinnahme
• entzündlichen und autoimmunen Darmerkrankungen
• Laktoseintoleranz
Wie wendet man Probiotika richtig an?
Die Anwendung von Probiotika ist heutzutage bei der Einnahme von Antibiotika und im Rahmen einer gesunden Lebensweise üblich, um die Funktion des Verdauungstrakts zu fördern oder das Immunsystem zu unterstützen. Durch ihre Anwendung können wir vielen unangenehmen Gesundheitsproblemen vorbeugen. Daher ist es sehr wichtig, sich ihrer unersetzlichen Rolle in unserem Körper bewusst zu sein. Bei der Einnahme von Antibiotika sollte der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Einnahmezyklen mindestens zwei Stunden betragen, um die optimale Wirksamkeit sowohl der Antibiotika als auch der Probiotika zu gewährleisten. Nehmen Sie zuerst die Antibiotika und dann mindestens zwei Stunden später die Probiotika ein.
Bei einer Antibiotikaeinnahme alle 12 Stunden sollten Probiotika zusätzlich zweimal täglich eingenommen werden. So versorgen wir unseren Körper weiterhin mit lebenden Bakterien und die Behandlung ist deutlich schonender. Das Absetzen von Antibiotika bedeutet jedoch nicht, dass auch die Anwendung von Probiotika beendet wird. Wir sollten diese noch mindestens zwei bis drei Wochen nach Beendigung der Antibiotikabehandlung weiterverwenden.
Moringa caribica Probiotic enthält einige seltene probiotische Kulturen mit einzigartigen Wirkungen im menschlichen Körper:
1. Lactobacillus plantarum – stoppt das Wachstum und die Vermehrung pathogener Bakterien im Darm, schützt Vitamine, Nährstoffe und Antioxidantien und stimuliert das Immunsystem.
2. Lactobacillus acidophilus – bei Durchfall und der Verdauung von Milchprodukten sowie bei Laktoseintoleranz, erhöht die Wirksamkeit der Toxinblockierungsfunktion.
3. Lactobacillus rhamnosus – zur Vorbeugung von Reisedurchfall.
4. Bifidobacterium longum – bei Hefeinfektionen bei Frauen und akutem Durchfall.
5. Bifidobacterium bifidum – verhindert Vermehrung pathogener Darmbakterien – Laktobazillen und Enterokokken
6. Lactobacillus casei – Linderung der Symptome